Online-Forschung gehört mittlerweile zu den Standardmethoden eines jeden Forschers. In den letzten Jahren erkennen immer mehr Forscher die Möglichkeiten von app-basierter Forschung. Speziell für Studien in denen Teilnehmer häufig in kurzen Zeitabständen und / oder für einen langen Zeitraum befragt werden sollen, zeigen app-basierte Studien häufig höhere Teilnehmerraten als reine Online-Studien. Zusätzlich können die Sensoren der Smartphones genutzt werden, um ohne zusätzlichen Teilnehmeraufwand weitere Daten zu sammeln.
Die Happiness Research Organisation hat im Jahre 2012 mit dem "Happiness Analyzer" (www.happiness-analyzer.com) eine App entwickelt, um Glück app-basiert genauer zu erfassen. Auf Basis dieser "Glücks-App" haben Sie das "App Research Framework" entwickelt, welches flexibel für verschiedenste Forschungsstudien angepasst werden kann und bereits in zahlreichen internationalen Studien angewandt wird.
Alle Studienteilnehmer oder bestimmte Teilnehmergruppen können über vordefinierte oder spontane Fragebögen abgefragt werden.
Die Studienteilnehmer haben die Möglichkeit jederzeit in der App qualitatives Feedback als Notiz, Foto, Audionachricht oder Video abzugeben.
Sie können allen oder ausgewählten Studienteilnehmern jederzeit Informationen, Übungen, Podcasts oder Ähnliches zuschicken.
Sie können Ihre Teilnehmer daran erinnern beispielsweise Speichelproben abzugeben oder können über die Kamera beispielsweise die Herzratenvariabiltät messen.
Weitere Informationen beispielsweise zu App-Nutzungen, Netz-Qualität, Sensor-Daten und Informationen anderer Tracking-Devices können mitgespeichert werden.
Sie können Ihre Teilnehmer flexibel inzentivieren (z.B. mit Amazon Gutscheinen), beispielsweise direkt nach der Beantwortung eines Fragebogens.
Sie können Ihren Teilnehmern die eingegebenen Antworten grafisch visualisieren, um sie für die weitere Studienteilnahme zu motivieren.
Über einen Online-Link können Sie jederzeit die Entwicklung Ihrer Studie beobachten.
Sie können die aktuellen Daten jederzeit in verschiedene Formate (CSV, SAV, etc.) exportieren.
Die Forschungsapps laufen nativ auf Android und iOS. Außerdem ist eine responsive Web-Version verfügbar.
Die Teilnehmer benötigen keine dauerhafte Internetverbindung zur Beantwortung der Fragen. So ist eine zeitlich flexible Ansprache der Teilnehmer jederzeit sichergestellt.
Die Daten werden auf eigenen Servern der Happiness Research Organisation in Deutschland nach aktuellsten Sicherheitsrichtlinien gespeichert. In Absprache erstellen wir mit Ihnen passende Datenschutzkonzepte für Ihre Studie. Falls gewünscht können die Daten auch auf Ihren Servern gespeichert werden.
01
Schicken Sie uns Ihre Studienidee
02
Wir beraten Sie bei der Auswahl und Anpassung der verschiedenen Funktionen
03
Wir entwickeln Ihre Forschungsapp
04
Wir hosten Ihre Studie mit höchsten Datensicherheitsstandards
05
Wir exportieren Ihnen Ihre Daten in allen gewünschten Formaten